top of page

Unser Team sucht Verstärkung!
Wenn Sie ein Podologe (m/w/d) sind oder sich in Ausbildung befinden, dann könnten Sie zu uns passen...
Wir legen Wert auf Teamarbeit und Professionalität und bieten Ihnen Flexibilität in Teil/ Vollzeit.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

Fachpraxis für Fußgesundheit
Podologie und medizinische Fußpflege

Susanne Ruhnke und Team

Wiescherhöfener Str. 35
59077 Hamm

Logo_ruhnke.png

        Susanne Ruhnke
Heilpraktikerin der Podologie

Für Ihre Fußgesundheit

feet-1659412_1280.jpg
  • Individuelle Beratung

        Füße

        Schuhe
        Strümpfe

        Einlagen

 

  • Podologische Komplexbehandlung

  • Podologische Therapien der Nägel

  • Podologische Therapien bei Hauterkrankungen

  • Individuelle Teilbehandlung

  • Spangenbehandlung

  • Nagelpilz- Therapie 

Neu: Erleben Sie bei uns die revolutionäre Therapie
mit Katplasma gegen Ihren hartnäckigen Nagelpilz...

plasma beauty care

Die Praxis...

Barrierefreier Zugang zur Praxis
und allen Behandlungsräumen

 

Parkplätze vor dem Haus
Bushaltestelle direkt vor der Tür

Abrechnung mit allen Krankenkassen (gesetzlich u. privat)

Haus- Heim- und Krankenhausbesuche


Termin vereinbaren:
0174/ 182 000 1
auch per WhatsApp
email: susanne.ruhnke@arcor.de

oder Kontaktformular am Ende unserer Seite...
 

Komfortable Behandlungsräume sorgen
für eine angenehme Atmosphäre

Professionelles Umfeld mit bequemen Behandlungsstühlen
und Fußpflegegeräten auf technisch neuestem Stand

Wir sind für Sie da und helfen Ihnen bei Problemen
rund um Ihre Füße.

 

Bitte lassen Sie uns Ihre Fragen und Wünsche wissen.

Wir beraten Sie gerne!

Unser Hygienekonzept...

Höchste Hygienestandards durch modernste Technik


Zertifizierung durch die
Deutsche Gesellschaft für Hygieneberatung

DSCF9566.jpeg

Spangenbehandlung...

Von einem eingewachsenen Nagel spricht man dann, wenn sich der Nagel an einer oder beiden Seiten zu tief ins Fleisch vom Nagelbett eindrückt. Dies verursacht meist Schmerzen und Entzündungen an der betreffenden Stelle, und das Gehen kann große Schwierigkeiten bereiten. 

Die Ursache liegt oft an zu engen Schuhen oder Strümpfen und an falsch geschnittenen Nägeln, die zu kurz geschnitten oder an den Ecken zu weit abgerundet wurden.

Eingewachsene Nägel sind oft auch eine Folgeerscheinung systemischer Erkrankungen wie Diabetes. In so einem Falle bekommt der Patient die medizinische Fußbehandlung auch von der Krankenkasse bezahlt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Podologe ist auf die Behandlung von eingewachsenen Nägeln spezialisiert und kann
mit einem angemessenen Nagelschnitt und
einer Spangenbehandlung den Nagel korrigieren.

Eine Nagelkorrekturspange bewirkt, dass der Nagel wieder an die gewünschte Position kommt, sich nicht mehr in das Fleisch eindrückt und nicht operativ entfernt werden muss.

Speziell für Diabetiker...

Unsere Beratung ziehlt besonders auf Patienten mit besonders sensiblen Füßen ab, welche durch strukturelle Veränderungen leiden.

Die von uns empfohlenen Schuhe sind besonders für Diabetiker geeignet.

Sie verfügen über einen Doppelboden als besondere Fußstütze in der Sohle. Die Basis des Schuhs hat die selbe Breite wie der Fuß.
 

Der Schuh verfügt über eine breite und hohe Zehenkappe für genügend Bewegungsfreiheit.

Das leichte Gewicht und das nahezu nahtfreie Obermaterial wird ihren Trägern schnell Linderung verschaffen...

 

Was nützt ein maßgeschneiderter Schuh, wenn der Strumpf Falten wirft? ihle® ermutigt Patienten und Orthopädieschuhtechniker dazu, die orthopädische Schuhversorgung über den Schuh hinaus zu denken. Darum haben ihle® Diabetiker-Strümpfe weder eine drückende Naht noch andere einschneidende Partien.








 

Erfolgreich Nagelpilz loswerden

Bildschirmfoto 2024-12-06 um 11.41.12.jpeg

Warum bekommt man Nagelpilz?
Nagelpilz ist eine ansteckende Pilzinfektion und kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Eine Pilzinfektion kommt sehr häufig in öffentlichen Bädern,  Duschen und Umkleidekabinen von Sportstätten vor, wo viele Menschen barfuß laufen.

Erste Anzeichen von Nagelpilz:
Der Nagel verliert an Glanz und wird stumpf. Deutliche Anzeichen dafür kann eine verdickte Nagelplatte sein, eine gelb- bräunliche Verfärbung
des Nagels und eine poröse und brüchige Nagelstruktur.
Ein Nagelpilz wird in den meisten Fällen durch Fadenpilze, seltener durch Hefe- und Schimmelpilze ausgelöst. Bei einem Befall durch Fadenpilze beginnt die Verfärbung am oberen Nagelrand und breitet sich nach unten weiter aus. Sind Hefepilze die Auslöser, beginnt die Verfärbung von der Haut zum Nagel und breitet sich nach oben aus.

Vorbeugende Maßnahmen:
Um das Risiko einer Pilzinfektion zu verringern, gibt es eine Reihe vorbeugender Maßnahmen und Verhaltensregeln, damit ein Nagelpilz erst gar nicht entstehen kann:
Stärken Sie Ihre körpereigene Immunabwehr mit ausgewogener und abwechslungsreicher Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft. Nach dem Duschen sollten Sie die Füße gut abtrocknen, insbesondere zwischen den Zehen. Denn ein feuchtes Milieu begünstigt die Entstehung von Nagelpilz. Laufen Sie in Schwimmbädern, Saunen, Hotelbädern oder in öffentlichen Umkleiden am besten nicht barfuß. Tragen Sie grundsätzlich nur Socken aus Naturfasern und wechseln Sie diese täglich.
Bevorzugen Sie atmungsaktive Schuhe, damit der Fußschweiß schnell trocknen kann und desinfizieren Sie Ihre Schuhe regelmäßig
Handtücher, Bettwäsche und Socken sollten Sie bei mindestens 60° C waschen, damit die Keime abgetötet werden.
Breiten sich die Pilzsporen weiter aus, verzögert sich nicht nur die Heilung, sondern Sie gefährden Mitmenschen in Ihrem Umfeld.

Herkömmliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Nagelpilz:
Bekannte Hausmitteln sind u.a. Salzwasser, Essig, Alkohol, Teebaumöl oder Wick vaporup.
Farblose Nagellacke mit den Wirkstoffen Itraconazol oder Ciclopirox sind rezeptfreie in der Apotheke erhältlich.
Je nach Ursache werden Terbinafin (Dermatophyten) oder Itraconazol (Infektion mit Hefe- oder Schimmelpilz) bevorzugt  in Form von Tabletten, Tropfen oder Salben eingesetzt, bzw. vom Arzt verschrieben.

Mühsam und doch wenig effektiv...
Dass eine erfolgreiche Nagelpilz-Behandlung vor allem großes Durchhaltevermögen benötigt, sollte jedem Patienten gleich zu Beginn der Therapie erklärt werden. Etwa 10 Millionen Bundesbürger leiden tatsächlich an einer Nagelpilzinfektion.
Auch wer die langwierige Therapie über sechs bis neun Monate konsequent und sorgfältig durchhält, muss sich bewusst machen, dass die Heilungsquoten nur bei etwa 40 Prozent liegen.

 

 

 

 

 

Dermatologen forschen in der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena an neuen Therapien
Untersuchungen haben gezeigt,  daß kalte Plasmen einen antibakteriellen und antimykotischen Effekt aufweisen und gegen Pilze wirken. Außerdem treten keine unerwünschten Nebenwirkungen auf und es werden keine mikrobiellen Resistenzen erzeugt. Eine selektive bakterizide und fungizide Plasmabehandlung, die das umliegende Gewebe nicht schädigt, könnte die Behandlung von bakteriellen Hautinfektionen oder Pilzerkrankungen revolutionieren.
(Quelle: Redaktion Klinik UKJ Stefan Dreisig, Prof. Dr. Peter Elsner, Dr. Steven Goetzke…)

 

Erleben Sie bei uns die revolutionäre Therapie
mit Katplasma

 

Bild.jpg

Beeindruckende Behandlungserfolge schon ab 4 Wochen und 6 Therapien
Schmerzfreie Anwendung ohne Hitze oder zusätzliche Wirkstoffe
Deaktiviert Zellstoffwechsel des Nagelpilzes und verhindert Zellvermehrung

Bild 1.jpg
BAEHR_Logo_rgb_500px.jpeg

plasma beauty care - die sanfte Behandlung für Zellaktivierung und ein verbessertes Hautbild
 

BAEHR plasma beauty care erzeugt ein auf ca. 38 °C temperiertes Kaltplasma für die Behandlung der Haut und zur Verbesserung der Hautsituation. Es inaktiviert Keime, wie Bakterien, Pilze aber auch Viren und verbessert das Hautbild deutlich, auch bei unreiner oder besonders anspruchsvoller Haut. Gleichzeitig aktiviert es die Zellteilung und den Zellstoffwechsel. Die Durchblutung der Haut wird gefördert und damit die Hautregeneration, die Kollagenproduktion angeregt, wodurch die Haut für die Aufnahme von Wirkstoffen vorbereitet wird.
 

Kaltplasma ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die keine Schmerzen verursacht und keine Ausfallzeiten erfordert. Dies minimiert das Risiko von Nebenwirkungen und Komplikationen. Kaltplasma verwendet keine chemischen Substanzen, was das Risiko von allergischen Reaktionen verringert und es für Personen mit empfindlicher Haut geeignet macht.

Hanne Marquardt Fußreflex...

Reflexzonentherapie am Fuß - natürlich, tiefgreifend
fördert die Selbstheilungskräfte...

Wir haben bei folgenden Indikationen seit Jahrzehnten gute Erfahrungen gemacht:

- Akute und chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Gelenken und Muskulatur
- Sportverletzungen
- Erkrankungen der Verdauungsorgane, Harnwege,  Atmungsorgane und der Haut
- Migräne und andere Arten von Kopfschmerzen

- Menstruationsbeschwerden

- Allergien

- Mangel an Lebenskraft
  Unruhezustände und Schlafstörungen
- Belastung von Mutter und Kind in der Schwangerhaft und nach der Geburt

- Zur Operationsvorbereitung und- nachsorge

- Als Begleitung in schwierigen und schmerzhaften Lebenssituationen
- Als umfassende Therapie für kranke Mensche und  als Wohlfühlbehandlung zur Vorsorge und  Pflege der  Gesundheit.

Fußreflexzonentherapie

Ausbildung...
Neben einer kaufmännischen Ausbildung habe ich den Beruf als exam. Altenpflegerin erlernt.

Fortbildung...
Im Bereich Altenpflege habe ich eine anerkannte Weiterbildung nach den Zertifizierungsrichtlinien
(DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaftfür Palliativmedizin (DGP) absolviert.


Weiterhin schloss ich die Qualifizierung der Bildungsakademie für Gesundheitswesen
(BAK) Dortmund zur Wohnbereichsleitung ab.

Nebenberufliche Weiterbildung...
Fachseminare bei Deutschlands bekanntester Therapeutin für Reflexionentherapie am Fuß,
Hanne Marquardt, Burgberg

Zertifizierte Fachberaterin für Darmgesundheit 
Deutsche Gesellschaft für Probiotische Medizin, Bonn

 

Fortbildungsseminar zur Blutegeltherapie
für Humantherapeuten, Bibertal


Fortbildungsseminar  Podo-Taping-Concept® von Jörg Halfmann, Dortmund
 

Heilpraktikerschule Westfalen, Hamm
Europäische Akademie für Gesundheitsförderung, Meschede
Heilpraktikerin der Podologie

Ausbildung und Examen zur Podologin MaxQ, Dortmund

Über mich...

Kontakt

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Termin!

0174/ 182 000 1
auch über Whatsapp

Kontaktformular
Fuß frei.png

Danke für's Einreichen!

bottom of page